|
Grundmenge Stammkonzentrat für 1 + |
||
---|---|---|---|
Erforderliche Gesamtmenge Entwickler |
1 + 1 | 1 + 2 | 1 + 3 |
250 ml | 125 ml | 85 ml | 65 ml |
500 ml | 250 ml | 170 ml | 125 ml |
Wer jetzt mit dem spitzen Bleistift nachrechnet, sieht, dass die Werte aufgerundet sind. Warum? 83,3 ml, wie sie für 250 ml 1+2 notwendig wären, lassen sich schlecht abmessen! Am genausten arbeiten wir eh mit einem selbst geeichten Meßbecher. Dies kann z.B., ein hoher transparenter 200g oder 250g Becher sein, in dem Fertigpudding verkauft wird. In diesen füllen wir einmal ein: 65ml + 20ml + 40ml + 55ml (+ 95ml, wenn's noch reinpasst) und machen uns jedesmal mit einem feinen wasserfesten Filzstift eine Marke am jeweils oberen Flüssigkeitsstand für 65, 85, 125, 170 (,250) ml. Jetzt braucht man noch einen leeren 500g Yoghurtbecher oder etwas ähnliches und nimmt die Verdünnungvorschrift wörtlich: Man misst zuerst den 1 Teil Entwickler ab, und anschließend eben 1, 2, oder 3-mal die Wassermenge und benutzt den Yoghurtbecher zum Mischen. Diese Methode ist narrensicherer als in wilde Rechnerei zu verfallen und die Wassermenge mit einer 250ml oder 500ml Mensur abzumessen. Im Kapitel über Temperatur werde ich noch zeigen, dass doch etwas mehr Rechnerei erforderlich sein kann. |
![]() |
![]() |
![]() |
Version: 1.3
Copyright: Rolf Süßbrich, Dortmund, 24. 02. 2019 |