Elektronischer Heizthermostat defekt und repariert

Typ: essentials 120069 von wesmartify


Für Thermostaten anderer Hersteller muss der Inhalkt der Seite sinngemäß angewendet werden, groß sollten die Unterschiede nicht sein.

Seit einigen Jahren lief hier ein Heizkörperthermostat essentials 120069 eigentlich gut, bis vor ein paar Tagen auffiel, dass die Nachtabsenkung nicht mehr aktiv wurde. Der Heizkörper bullerte Tag und Nacht mit voller Leistung.

Gerät abschraubt und nachgeschaut, ob der Motor den Stempel überhaupt noch bewegt, der auf den Stab des Ventils drückt? Je, der Stempel wurde noch ein- und ausgefahren. Es musste also ein anderes Problem vorliegen.

Gerät geöffnet, was durch Lösen der vier Schrauben (rote Punkte), die beim Anschauen von unten an den Gehäusekanten sichtbar sind, leicht möglich war. Ein Trick: der untere Gehäuseteil ist an der Spitze nach vorne mit zwei Clip-Verschlüssen verbunden. Klappt man die untere Schale des Gehäuses hinten nach oben, dann kann man die Schale schließlich aus dem Clipverschluss lösen. Dann muss man eine kleine Schraube (orange) lösen und kann kann den Mittelteil des Gehäuses entnehmen und das Thermostat zerlegen. Die Kabelverbindungen müssen nicht gelöst werden. 

Hinten sieht man das Getriebe und den angeflanschten Motor. Er ist mit nur zwei Kabeln angeschlossen, die Umdrehungen werden aus Impulsen auf der Stromversorgung,,
die durch den Kommutator des Motors erzeugt werden, hergeleitet und gezählt, .

Das zweischalige Getriebe ist mit den beiden Schrauben (gelb) verschlossen, die man lösen muss. Der interessante Teil ist der hintere, also gegenüber des Motors. Dort befindet sich der in einem großen Gewinde liegende Antriebsstift, der das Ventil bewegt.

Dort war das Problem erkennbar:

Die Platte, die das Gewinde für den Stift trägt und die gesamte Kraft tragen muss, die auf den Stift des Ventils ausgeübt werden muss, ist rundherum gerissen. Eine „schöne“ Fehlkonstruktion. Wie man in der Mitte sehen kann, wird zwar der Krafteintrag mit Verstärkungsrippen in die Platte verteilt, aber am Rand ist die Platte mit einem rechten Winkel nach hinten im Gehäuse. Eine wunderbare Eck- bzw. Kerbwirkung, die zu Spannungsspitzen führt, denen auf die Dauer der Kunststoff nicht gewachsen ist. Durch die Stellvorgänge kommen noch Spannungswechsel dazu, und durch die mangelnde Wechselspannungsfestigkeit kommt es zu Ermüdungsrissen, die sich schräg nach außen fortsetzen.


Man sieht das schön auf diesem Foto. Hier ist jetzt der Ventiltrieb eingeschraubt und man sieht, dass an dem großen Zahnrad eine Nase vorhanden ist, die an den oben sichtbaren Endanschlag stößt, um den Weg des Stifts nach außen zu begrenzen.
Es ist nicht sinnvoll, die herausgebrochene Platte einfach wieder einzukleben, weil damit keine Materialverstärkung erreicht wird, die Klebung wird wieder aufgerissen. Zwischen der Endanschlagstellung des Zahnrads und der Platte ist viel Platz für eine Materialverstärkung vorhanden.


Dafür habe ich mir eine 2 mm starke Scheibe aus Aluminium gedreht, ich hätte sie auch aus Alublech mit einer Laubsäge herstellen können. Oder aus einer großen Unterlegscheibe durch Feilen.

Die Kunststoffflächen und die Aluflächen wurden mit grobem Schleifpapier aufgeraut und das Ganze schließlich mit reichlich UHU-Plus Endfest verklebt, um die Spalten am Rand des Rings zu füllen. Nach dem Klebstoffauftrag wurde das Ganze mit einem Fön ca. 10 Minuten gut erwärmt, was den Klebstoff verflüssigt und zu einer besseren Haftung führt. Zur Restaushärtung wurde das Ganze für vier Stunden auf einen warmen Heizkörper gestellt.

Die zentrale Spindel wurde mit Silikonfett in das Gewinde eingesetzt..


Nach dem Zusammenbau läuft der Thermostat jetzt wieder einwandfrei und hat bisher auch gehalten. Mal sehen, was die Zukunft bringt!

Wer auf die Seite gestoßen ist, weil er die Betriebsanleitung für den essentials 120069 Heizkörperthermostaten sucht, hier kann man sie downloaden. Der Importeur wesmartify befindet sich z. Z. (2/2025) lt, Webseite in der Liquidation, dort ist nichts mehr zu finden.

Version: 1.0  Copyright: Rolf Süßbrich, Dortmund,  18.02.2025