Ein symmetrischer
Spannungsteiler halbiert die Speisespannung 10 V auf Ua = 5 V. Dabei
fließt ein Strom von 1,04 mA. | I | Ua | Abweichung von I = 0 | Abw. in Prozent |
| 1 µA | 5 V + 0,00235 V = 5,00235 V | 0,00235 V | 0,047 % |
| 10 µA | 5 V + 0,02350 V = 5,02350 V | 0,02350 V | 0,470 % |
| 100 µA | 5 V + 0,23500 V = 5,23500 V | 0,23500 V | 4,700 % |
| 1 mA | 5 V + 2,35000 V = 7,35000 V | 2,35000 V | 47,000 % |
![]() Hier der Spannungsverlauf
von Ua (=V[mitte]) links doppeltlogarithmisch und rechts linear
dargestellt. Nur die Betrachtung in der Darstellung der
logarithmischen Skalen lässt etwas Sinnvolles erkennen.
|
|||
Bisher
wurde nicht gesagt, wo denn der Strom I überhaupt herkommt. Man kann
sich die Stromquelle als Parallelwiderstand zum oberen 4k7
Widerstand vorstellen. Es ist ganz logisch: 1/50 des Stroms bedeutet
den 50-fachen Widerstand: 235k gibt's nicht als Standardwert, also
werden 220k benutzt.

![]() |
![]() |
![]() |
| Version: 1.07 Copyright: Rolf Süßbrich, Dortmund, 09. 10. 2020 | ||