
Aha: Es
hängt am Kabel! In den letzten Jahren hatte ich zwei Mal andere PCs
aufgebaut mit ASRock-Mbs, denen je ein Tütchen mit zwei SATA-Kabeln
beigelegt waren. Ich ging davon aus, dass diese per se SATA III
geeignet sind, denn auf dem MB sind SATA III Buchsen. Von diesen Kabeln
hatte ich bereits eines in meinen PC gesteckt und die alte Platte damit
angeschlossen, in der Meinung, neue Kabel sind immer besser und die
gelegentlichen Probleme mit dem Verschwinden der Platte könnten
verschwinden, was auch erst einmal der Fall war.
Beim genaueren Anschauen der Kabel ist zu sehen, dass das für’s
Kopieren umgesteckte Kabel in der Beschriftung eine Angabe SATA III
hat, die den MBs beigelegten Kabel aber nur SATA ohne III tragen! Wirft
man das Web an. um zu lernen, ob es da wirklich Unterschiede gibt,
findet man in diversen Foren die nassforschen Aussagen, dass es keinen
Unterschied zwischen beiden Ausführungen gäbe. Mechanisch mag das
stimmen, elektronisch aber wohl nicht! Für meinen Teil dachte ich
immer, dass die federnde Lasche an den Steckern der SATA-Kabel ein
Indiz für SATA III seien. Ist wohl nicht so, denn ein anderes Kabel in
meinem PC, an dem seit Jahren eine 1 TB-Disk angeschlossen ist, hat
auch die Laschen, ist aber nur einfach mit SATA beschriftet. Von diesem
Kabel war noch ein gleiches in meiner Vorratskiste und ersetzte jetzt
das offenbar fehlererzeugende Kabel.. Außerdem hatte ich am
CD-ROM-Laufwerk ein „schnelles“ Kabel verbaut, was nun zum Anschluss
der alten Platte benutzt wird und das CD-ROM Laufwerk ist mit einem der
„langsamen“ Kabel angeschlossen. Die Datenrate dieses Laufwerks beträgt
nur 150 MB/s, dafür reicht das Kabel aus. Mit Erfolg: Die alte und die
neue Platte sind stabil im Rechner, Daten von CDs und DVDs lassen
sich
ohne Problem lesen. |