

Hervorgehoben sind die Linien der AA 118 als Referenz und der OA 95 aus dem
Resten des Brückengleichrichters im Messgerät. Die in meinem Kästchen
mit zwei roten (bzw. rot-violett) Ringen markierten Dioden können offenbar als Ersatz für
die OA 95 dienen, wie die AA 118 auch. Die mit einem roten und grünen
Ring markierten oder gar die AA 119 sind wohl nicht geeignet, weil der
Spannungsabfall bei 50 µA wohl über 140 mV liegt.
Auffällig ist die türkise Linie einer "uralt" Diode (s. Bild links) von
TeKaDe (K 5/61M). Auch die links davon liegende wahrscheinlich noch
ältere Siemens-Diode (217) kann mithalten.
|
||||||